Home » 2024 » September

Archiv für den Monat: September 2024

Patienten- und Versorgungsleitlinie-COPD – Atemwegsliga e.V.

Nationale Versorgungsleitlinie COPD

Auf den Seiten der Atemwegsliga e.V. finden sich viele Informationen und Publikationen.
Die Links zu den Dokumenten können sich im Laufwe der Zeit ändern, daher bitte direkt auf der Webseite der Atemwegsliga e.V. nachsehen, wenn Ihr aktuelle Publikationen sucht.

Hier ist ein Überblick der COPD Seite:

Link zur Teilpublikation 2. Auflage der Nationalen Versorgungsleitlinie COPD, veröffentlicht am 17.08.2021
Link zur Patientenleitlinie zur NVL-COPD: 2. Auflage, 2022. Version 1
Präsentation zur 2. Auflage NVL COPD als Powerpoint oder PDF
Patientencharta COPD (Übersetzung aus dem Englischen) ⇒ Download
Checkliste zum Entlassmanagement von COPD-Patienten ⇒ zum Download
Informationen zu den Kurzfassungen der der SK2-Leitline COPD von 2018
Informationen für COPD-Patienten
Video Komorbiditäten bei COPD
Videos zur Exazerbation der COPD
Videos zur nicht-invasiven außerklinischen Beatmung
Weitere wichtige Informationen

Nationale Versorgungsleitlinie COPD

Die 2. Auflage der Nationalen Versorgungsleitlinie COPD (Teilpublikation) ist veröffentlicht:
https://www.leitlinien.de/themen/copd
Präsentation zur 2. Auflage der NVL COPD (Teilpublikation)

Präsentation zur NVL COPD 2021.pdf (900,3 KiB)
https://www.atemwegsliga.de/copd.html?file=files/eigene-dateien/copd/Pr%C3%A4sentation%20zur%20NVL%20COPD%202021.pdf&cid=2378

Präsentation zur NVL COPD 2021.pptx (1,1 MiB)
https://www.atemwegsliga.de/copd.html?file=files/eigene-dateien/copd/Pr%C3%A4sentation%20zur%20NVL%20COPD%202021.pptx&cid=2378

Patientencharta COPD
Patientencharta COPD.pdf (206,4 KiB)
https://www.atemwegsliga.de/copd.html?file=files/eigene-dateien/copd/Patientencharta%20COPD.pdf&cid=2402
Übersetzung aus dem Englischen (Ein Service der Deutschen Atemwegsliga)

Checkliste zum Entlassmanagement von COPD-Patienten
2020- Checkliste Entlassmanagement-COPD.pdf (100,7 KiB)
https://www.atemwegsliga.de/copd.html?file=files/eigene-dateien/informationsmaterial/2020-%20Checkliste%20Entlassmanagement-COPD.pdf&cid=2404

Informationen für COPD-Patienten

zum Download
Nationale Versorgungsleitlinie COPD
Nationale Versorgungsleitlinie COPD 2024-03-14 | 2,4 MiB
https://www.atemwegsliga.de/copd.html?file=files/eigene-dateien/copd/2022%20NVL%20copd-2aufl-vers1-pll.pdf

Nationale Versorgungsleitlinie COPD – Kurzfassung
Nationale Versorgungsleitlinie COPD – Kurzfassung 2024-03-14 | 688,8 KiB
https://www.atemwegsliga.de/copd.html?file=files/eigene-dateien/copd/2021%20NVL%20copd-2aufl-vers1-kurz%20%283%29.pdf

COPD: Chronisch obstruktive Bronchitis und Lungenemphysem
COPD: Chronisch obstruktive Bronchitis und Lungenemphysem 2023-11-03 | 3,2 MiB
https://www.atemwegsliga.de/copd.html?file=files/eigene-dateien/informationsmaterial/9-COPD.pdf

Warum Rauchstopp wichtig ist!
Warum Rauchstopp wichtig ist! 2024-03-14 | 442,7 KiB
https://www.atemwegsliga.de/copd.html?file=files/eigene-dateien/copd/2022%20NVL%20COPD%20-%20Warum%20Rauchstopp%20wichtig%20ist.pdf

Plötzliche Verschlechterung (Exazerbation) bei COPD
Plötzliche Verschlechterung (Exazerbation) bei COPD 2024-05-31 | 1,3 MiB
https://www.atemwegsliga.de/copd.html?file=files/eigene-dateien/informationsmaterial/41-Exazerbationen%20bei%20COPD.pdf

Ernährung bei COPD
Ernährung bei COPD 2023-11-03 | 2,4 MiB
https://www.atemwegsliga.de/copd.html?file=files/eigene-dateien/informationsmaterial/34%20Ernaehrung%20bei%20COPD%202013.pdf

Alpha1-Antitrypsin-Mangel (Information der Alpha-1-Center)
Alpha1-Antitrypsin-Mangel (Information der Alpha-1-Center) 2023-11-03 | 1,0 MiB
https://www.atemwegsliga.de/copd.html?file=files/eigene-dateien/informationsmaterial/A2%20Antitrypsinmangel%202.20.pdf

⇒ Weitere Informationen zum Alpha-1-Antitrypsin-Mangel: alpha-1-center.org
https://www.alpha-1-center.org/medien.html

Akute Atemwegsinfekte
Akute Atemwegsinfekte 2023-11-03 | 1,1 MiB
https://www.atemwegsliga.de/copd.html?file=files/eigene-dateien/informationsmaterial/17-Akute%20Atemwegsinfekte.pdf

Informationen zum DMP COPD
Informationen zum DMP COPD 2023-11-03 | 793,9 KiB
https://www.atemwegsliga.de/copd.html?file=files/eigene-dateien/informationsmaterial/51-DMP.pdf

Patientenschulung
Patientenschulung 2023-11-03 | 1,7 MiB
https://www.atemwegsliga.de/copd.html?file=files/eigene-dateien/informationsmaterial/23-Patientenschulung.pdf

Aktionsplan COPD
Aktionsplan COPD 2023-11-03 | 185,9 KiB
https://www.atemwegsliga.de/copd.html?file=files/eigene-dateien/Train-The-Trainer/Aktionsplan%20COPD.pdf

Dieser Aktionsplan, den Sie zusammen mit Ihrem Arzt erstellen, hilft Ihnen bei Verschlechterungen (Exazerbationen) und in Notfallsituationen richtig zu handeln

Quelle: https://www.atemwegsliga.de/copd.html

Atemwegsliga e.V.
Raiffeisenstr. 38
33175 Bad Lippspringe
Deutschland
pref Telefon: +495252933615
fax Fax: +495252933616
kontakt@atemwegsliga.de
http://www.atemwegsliga.de

Demandsysteme – Sauerstoff-Sparsysteme

Sauerstoff-Demandsysteme, die bei einigen mobilen Geräten bereits integriert sind, bieten im Hinblick auf die Mobilität nochmals eine Optimierung. Sie sind jedoch nur für einen Teil der Patienten geeignet. Während des Schlafens sind die meisten Patienten übrigens nicht demandfähig – was oftmals eine Mischversorgung notwendig werden lässt.
Bei der herkömmlichen Sauerstoffversorgung geht im sogenannten continuous flow (CF), also der kontinuierlichen Abgabe, der größte Teil des Sauerstoffs verloren, da der Körper nur einen Bruchteil des zusätzlich fließenden Sauerstoffs aufnehmen kann.
Sauerstoff-Demandsysteme können die Sauerstoffzufuhr dagegen elektronisch oder mit Unterdruck durch den Atemrhythmus steuern. Dieses System wird daher auch als atemzuggesteuert bezeichnet oder Englisch demand flow (DF). Es wird nur Sauerstoff abgegeben, wenn man einatmet. Durch das Demandsystem reicht die Sauerstofffüllung und somit die Reichweite eines mobilen Gerätes länger.
Allerdings ist nicht jeder Patient in der Lage, den notwendigen Unterdruck auszuüben, um den gewünschten Sauerstoffbolus zu erhalten. Dies ist beispielsweise bei schwer erkrankten Patienten der Fall, die keinen entsprechenden Unterdruck erzeugen können, weil sie z.B. nur schwer oberflächlich atmen oder nur hecheln können. Es besteht die Gefahr einer Unterversorgung insbesondere unter Belastung.

Wichtig!
Eine Demandfähigkeit, d.h. ausreichende Sauerstoffsättigung unter Anwendung eines Demandsystems, muss vor Verordnung getestet werden. Die Testung erfolgt in der Regel in einer Lungenklinik oder während eines Rehaaufenthaltes, manchmal auch in einer Lungenpraxis. Planen Sie daher rechtzeitig die Testung.
Bedenken Sie, dass sich die Demandfähigkeit durch den Verlauf der Erkrankung verändern kann. Die Effektivität des Demandsystems muss immer dann über prüft werden, wenn eine unzureichende Besserung unter Sauerstofftherapie eintritt.

Quelle: Fachzeitschrift Atemwege und Lunge – COPD in Deutschland – 1/2016

Schwerbehindertenausweis – Grad der Behinderung (GdB)

Grad der Behinderung 50: Das fällt darunter

Menschen mit einem Grad der Behinderung (GdB) von 50 oder höher können sich einen Schwerbehindertenausweis ausstellen lassen und Nachteilsausgleiche in Anspruch nehmen. Aber was fällt unter den GdB 50, wie wird dieser ermittelt und was nützt mir das überhaupt?

Diese Diagnosen führen zu einem GdB von 50

Grundsätzlich können verschiedene Behinderungen und Krankheiten zu einem GdB von 50 führen. Insbesondere bei chronischen oder schweren Erkrankungen ist die Einstufung in einen GdB von 50 oder höher wahrscheinlich. Als schwer chronisch gelten häufig diejenigen Erkrankungen, wenn Betroffene mindestens alle drei Monate oder öfter eine Behandlung benötigen.

Zu den Behinderungen, die einem GdB 50 entsprechen, gehören unter anderem:

Herz-Erkrankungen
Versteifung von Hüft- oder Kniegelenken
Massive Entstellung des Gesichts oder Verlust der Nase
Echte Migräne in schwerer Verlaufsform, lang anhaltende und stark belastende Migräneanfälle mit nur kurzen Pausen zwischen den Anfällen
Schwere Depressionen mit Schwierigkeiten bei der sozialen Anpassung
Verlust einer Hand
Vollständige Harninkontinenz
Tinnitus mit schweren psychischen Problemen und Beeinträchtigungen im sozialen Leben
Endoprothesen im Kniegelenk auf beiden Seiten
Schwer einstellbarer Diabetes Mellitus Typ 1
Schwere Endometriose
Erhebliche Gleichgewichtsstörungen, begleitet von Schwindel und der Notwendigkeit von Gehhilfen
Schwere Verläufe von Migräne mit starken Begleiterscheinungen.

[…]
https://www.enableme.de/de/artikel/grad-der-behinderung-50-10650

Wie beantrage ich einen Schwerbehindertenausweis?
https://www.enableme.de/de/artikel/schwerbehindertenausweis-beantragen-2146

Die Suchmaschine Eurer Wahl liefert evtl. viel mehr Infos und Details

Kann man Inhalationslösung selbst herstellen

Inhalieren mit Salz
Beim Inhalieren mit Salz atmet man mit Hilfe eines Verneblers eine salzhaltige Inhalationslösung tief in die Luftwege ein. Diese effektive und kostengünstige Methode hilft sowohl bei akuten als auch bei chronischen Atemwegserkrankungen. Lesen Sie hier, wie das Inhalieren mit Salz hilft, was dabei zu beachten ist und ob man zum Beispiel auch eine Kochsalzlösung inhalieren kann!
[mehr] Quelle: https://www.netdoktor.de/therapien/inhalieren/mit-salz/

Wie stelle ich Salzwasser zum Inhalieren her?
Inhalieren mit Salz
Dafür einfach neun Gramm Salz pro einem Liter heißem Wasser auflösen. Diese 0,9-prozentige Salzlösung entspricht dem Salzgehalt der menschlichen Körperzellen und gilt daher als optimal. Man kann Meersalz oder normales Speisesalz verwenden. Allerdings ohne Zusätze wie Jod, Fluorid oder Folsäure.

Kann man inhalationslösung selbst herstellen?
Das Rezept: „Rechnen Sie fünf Gramm Speisesalz oder Meersalz pro 500 ml Wasser – also etwa einen gehäuften Teelöffel. Kochen Sie 500 ml oder einen Liter Wasser ungefähr zwei Minuten lang – so werden mögliche Keime und Bakterien im Wasser abgetötet.

Wie viel Löffel Salz zum Inhalieren?
Geben Sie drei gestrichene Teelöffel Salz hinzu. So erreichen Sie das optimale Verhältnis von 9 g Salz pro Liter Wasser. Beugen Sie sich mit dem Gesicht über die Schüssel und legen das Handtuch so um Ihren Kopf, dass der Dampf nicht entweichen kann. Atmen Sie ruhig ein und aus.

Sie können zum Inhalieren selbst eine physiologische (isotone) Kochsalzlösung herstellen, indem Sie neun Gramm Salz in einem Liter heißem Wasser auflösen (0,9 %-ige Salzlösung). Lassen Sie die Lösung abkühlen, wenn Sie einen Vernebler nutzen wollen. Alternativ besorgen Sie sich die fertige Lösung in der Apotheke.

Wenn die Erkältung zuschlägt:Wie Inhalieren helfen kann
https://www.zdf.de/nachrichten/ratgeber/gesundheit/inhalieren-mit-salz-bei-husten-100.html

Quellen und Querverweise gibt es reichlich. Selber suchen hilft weiter.

Sole/Salz Inhalation

Es gibt zu salzhaltiger Luft oder Solepräparaten zur Inhaltation immer wieder Fragen. Auch hier kommt es wieder darauf an, wie Euer Körper mit dem Salz umgehen kann.

z.B.:

Ist Kochsalzlösung gut für die Lunge?
Kochsalzinhalation fördert die Selbstreinigung der Atemwege, indem es die Schleimhäute befeuchtet oder Schleim löst. Das macht es effektiv zur Vorbeugung und Behandlung von Atemwegsproblemen wie Erkältungen, Bronchitis, COPD oder Asthma.
Welches Salz eignet sich zum Inhalieren?
Inhalieren mit Salz bei Husten, Erkältung und Schnupfen als Hausmittel …
Diese 0,9-prozentige Salzlösung entspricht dem Salzgehalt der menschlichen Körperzellen und gilt daher als optimal. Man kann Meersalz oder normales Speisesalz verwenden. Allerdings ohne Zusätze wie Jod, Fluorid oder Folsäure. Diese können bei Kontakt die empfindlichen Schleimhäute reizen.
Ist die Salzgrotte gut bei COPD?
Bei COPD-Betroffenen sind die Atemwege in der Regel dauerhaft verengt beziehungsweise entzündet. Um die Beschwerden zu lindern, hilft bei vielen Betroffenen der Besuch einer Salzgrotte.
Eine Seite (von vielen im Internet) mit weiterführenden Informationen:

Brain Fog (deutsch: Gehirnnebel) und „ME/CFS“

Diesen Beitrag setze ich hier ohne Wertung ein.

Brain Fog (deutsch: Gehirnnebel) und „ME/CFS“

Brain Fog

ME/CFS steht für Myalgische Enzephalomyelitis / Chronic Fatigue Syndrome und „ist eine neuroimmunologische Multisystemerkrankung, die meist infolge eines viralen Infekts auftritt.
Betroffene leiden meist unter einer extrem beeinträchtigten Leistungsfähigkeit, die von schwerer körperlicher wie geistiger Fatigue begleitet wird und mindestens sechs Monate andauert.
[…Zentraler und mehrfach replizierter Befund bei ME/CFS ist die Minderdurchblutung des Gehirns (zerebrale Hypoperfusion) (Renz-Polster et al., 2022).
Dieser Befund könnte für die Erklärung des Brain Fog bei ME/CFS-Betroffenen eine wichtige Rolle spielen, denn Voraussetzung für eine volle Funktionsfähigkeit des Gehirns ist eine ausreichende Sauerstoffversorgung…]

Informationen zu ME/CFS
https://www.meduniwien.ac.at/web/forschung/projekte/computer-based-clustering-of-chronic-fatigue-syndrome-patients/allgemeine-informationen/#:~:text=Myalgische%20Enzephalomyelitis%20%2F%20Chronisches%20Fatigue%20Syndrom,und%20mindestens%206%20Monate%20andauert