Home » COPD
Archiv der Kategorie: COPD
3. Patienten-Stammtisch COPD
Heute (01.07.2025) hat der 3. Patienten-Stammtisch COPD stattgefunden. Diesmal waren wir so wenig Teilnehmer, dass wir uns an einem Tisch in der Cafeteria zusammengesetzt haben.
Das heisse Wetter hat viele Teilnehmer absagen lassen. Ein TN hat gefragt, ob zu dem Stammtisch auch Betroffene online zugeschaltet werden könnten.
Dann hätten wir das gleiche Problem, wie bei den Online SHG-Treffen. Die TN, die nicht so gut mit der Technik umgehen können, sind wieder aussen vor.
Auch heute hatte ein TN viele Fragen, die umfassend beantwortet wurden.
Es war auch heute ein gelungenes Treffen.
2. Patienten-Stammtisch COPD
Heute (01.04.2025) haben wir mit dem „Patienten-Stammtisch COPD“ weitergemacht.
Herr Dr. Czudaj und Frau Gerding haben wieder eine Menge an Fragen zu beantworten gehabt.
Und auch untereinander gab es wieder wertvolle Tipps.
Ich finde, dass es sich lohnt, auch wenn nicht jeder seine Fragen offen stellen mag.
Danke an Herrn Dr. Czudaj und Frau Gerding für ihre Zeit.
Das Treffen heute hat wieder im grossen Konferenzraum im Untergeschoss stattgefunden.
1. Patienten-Stammtisch COPD
Heute haben wir den „Patienten-Stammtisch COPD“ gestartet.
Herr Dr. Czudaj und Frau Gerding haben eine Menge an Fragen zu beantworten gehabt.
Und auch untereinander gab es wertvolle Tipps.
Wir haben in einem kleinen Kreis zusammen gesessen.
Ich finde schon, dass es sich gelohnt hat, auch wenn wir nur ca. 10 Personen waren.
Immerhin ein Anfang, danke an Herrn Dr. Czudaj und Frau Gerding für ihre Zeit.
Das Treffen heute hat im grossen Konferenzraum im Untergeschoss stattgefunden.
Beim nächsten Treffen werden wir evtl. einen kleineren Raum nehmen.
Dülmener Pneumologie-Symposium
Die Christophorus Kliniken haben vor drei Jahren in Dülmen die Klinik für Innere Medizin zur Klinik für Pneumologie und Allgemeine Innere Medizin erweitert.
Mit dem ersten Dülmener Pneumologie Symposium wurde auf dieses erweiterte medizinische Leistungsangebot in der stationären Behandlung pneumologischer Erkrankungen hingewiesen.
In sechs Fachvorträgen wurden die Schwerpunkt-Themen in der pneumologischen Diagnostik und Therapie besprochen und dazu der derzeitige Wissensstand praxisorientiert und zusammenfassend vermittelt.
Mit dieser Fortbildungsveranstaltung möchten die Christophorus Kliniken niedergelassene Ärzte und Klinikärzte gleichermaßen ansprechen und herzlich in die Christophorus Kliniken nach Dülmen einladen.
Die Vorträge waren gut aufgebaut und soweit verständlich, doch die Fachbegriffe waren für den medizinischen Laien (in dem Fall ich) schwer verständlich.
Bei einigen Vorträgen wurde die Wichtigkeit der Zusammenarbeit, auch Fachübergreifend, hervorgehoben.
Solche Symposien müssen regelmässig stattfinden.
Diese Veranstaltung war nur für medizinisches Fachpublikum gedacht, und daher wurden keine Nicht-Mediziner eingelassen.
03.02.2024 – 9:00–13:30
Warum macht uns schwüles Wetter so schlapp?
Wenn Wärme auf Luftfeuchtigkeit trifft, oder warum macht uns schwüles Wetter so schlapp
Dieser Artikel ist für normale Menschen geschrieben.
Der untenstehende Absatz mit dem Sauerstoffgehalt bei hoher Luftfeuchte erklärt warum wir schlecht Luft bekommen. Es ist weniger Sauerstoff in der Umgebungsluft. Und das merken ganz viele mit Lungenproblemen.
[…]
Denn die Hitze ist eine gesundheitlich Belastung – vor allem für ältere Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen.
Gerade schwülwarme Temperaturen würden sie als unangenehm empfinden, sagt Andreas Matzarakis, Leiter des Zentrums für Medizin-Meteorologische Forschung des Deutschen Wetterdienstes (DWD).
Und auch Jüngeren macht das schwüle Wetter zu schaffen. Aber woran liegt das?
[…]
Unabhängig von der Luftfeuchtigkeit kommt bei Hitze noch erschwerend hinzu, dass bei der Atmung weniger Sauerstoff in die Lunge gelangt.
Denn in warmer Luft ist der Abstand zwischen den Sauerstoffmolekülen größer als in kalter, das bedeutet, ein Liter Atemluft enthält weniger Moleküle.
Noch weniger Sauerstoff atmen wir ein, wenn die Luft schwülwarm ist.
Dann sind wegen der hohen Luftfeuchtigkeit noch zahlreiche Wasserstoffmoleküle in der Luft enthalten, die den Sauerstoff zusätzlich verdrängen.
Quelle:
https://www.rnd.de/gesundheit/warum-macht-schwueles-wetter-schlapp-und-was-hilft-dagegen-YQ3HKMFTANEUHKHE3LTSGCILGU.html
COPD: Symptome und Behandlung
Was ist eine COPD (Chronic Obstructive Lung Disease)? Welche Symptome verursacht die Erkrankung? Ist die COPD heilbar? Wie wird sie behandelt und wie stehen die Chancen auf einen guten Verlauf?
Diese und viele weitere Fragen zum Krankheitsbild der COPD beantworten wir in folgendem Beitrag für Sie:
https://www.navigator-medizin.de/krankheiten/copd/behandlung.html
Autoren: Dr. med. Susanne Endres & Dr. med. Jörg Zorn
Quelle: